21.07.2016: Duo Kohmann – Gödecke

Stefan Kohmann, Vibrafon, Percussion, diverse Materialien

Heinz-Erich Gödecke, Posaune, Hörner

Donnerstag, 21. Juli 2016, 20:00 Uhr

Usedomer Kunstverein
Kunstpavillon Heringsdorf

Hier ein Konzert um die Gegenwärtigkeit von Dada zu demonstrieren.

Schon früh hat sich Stefan Kohmann besonders mit scheinbar Randständigem, wie der Kultur des Dada sehr beschäftigt. Die „Ursonate“ des bildenden Künstlers Kurt Schwitters faszinierte ihn als Schlagzeuger wegen der Rythmik dieses Werkes…

Feinste Momente und engmaschig verdichtete Klangkaskaden drängen an das Ohr: Ohrentheater pur

 

 

 

04.06.2016: Ausstellungseröffnung Sibylle Leifer

Ausstellungseröffnung:

Sibylle Leifer  || Malerie + Grafik

Musikalische Umrahmung: Heinz-Erich Gödecke, Posaune

Sonnabend, 4. Juni 2016, 16:00 Uhr

Burg Klempenow
KULTUR-TRANSIT-96 e.V., 17089 Breest OT Klempenow

www.burg-klempenow.de

Ein Video, das die Künstlerin Sibylle Leifer porträtiert:

15.05.2016: Allophonics in Heringsdorf

Hans Schüttler, Klavier, diverse Materialien, Live-Elektronik

Heinz-Erich Gödecke, Posaune, Elektronik, Klein-Video, Materialien

Sonntag, 15. Mai 2016, 20:00 Uhr

Usedomer Kunstverein, Kunstpavillon Heringsdorf

Allophonics

Viele reden jetzt von Dada; ja, Dada wird 100 Jahre alt, eine streitbare Bewegung. 1916 entstanden mit scheinbar unsinnigen Dingen und Handlungen das Denken und die Kunst in neue Bahnen zu lenken, Das wirkt bis heute.

Wir suchen nicht, wir finden Klänge, Materialien, Geräusche, Töne, sogar Melodien, alles was DA IST, draußen und drinnen, WIr sind Dada nicht verpflichtet, wir nutzen nicht Dada, Dada war und ist in uns. Dafür können wir nichts.

Heinz-Erich Gödecke + Hans Schüttler

Heinz-Erich Gödecke + Hans Schüttler

14.05.2016: Allophonics in Pamitz

Hans Schüttler, piano, divers objects, live-elektronics

Heinz-Erich Gödecke, trombone, elektronics, mini-videos, objects

Sonnabend, 14. Mai 2016, 20:00 Uhr

Atelier Pamitz Pamitz 17A, Klein Bünzow
www.atelier-pamitz.de

Allophonics

Viele reden jetzt von Dada; ja, Dada wird 100 Jahre alt, eine streitbare Bewegung. 1916 entstanden mit scheinbar unsinnigen Dingen und Handlungen das Denken und die Kunst in neue Bahnen zu lenken, Das wirkt bis heute.

Wir suchen nicht, wir finden Klänge, Materialien, Geräusche, Töne, sogar Melodien, alles was DA IST, draußen und drinnen, WIr sind Dada nicht verpflichtet, wir nutzen nicht Dada, Dada war und ist in uns. Dafür können wir nichts.

Heinz-Erich Gödecke + Hans Schüttler

Heinz-Erich Gödecke + Hans Schüttler

05.06.2016: Ausstellungseröffnung „Herrenhäuser-Supermärkte“

Herrenhäuser – Supermärkte
Eine Intervention
Konzeption, Malerei, Fotografie: Sibylle Duhm-Arnaudov
Recherche, Texte, Fotografie: Peter Lauck

Musik: Heinz-Erich Gödecke, Posaune

Sonntag, 5. Juni 2016. 11;00  Uhr
FÖRDERVEREIN SCHLOSS STOLPE e. V.
Am Schloss 9, 17406 Stolpe auf Usedom

http://www.schloss-stolpe.de/

16.04.2016: Reisen nach Armenien – Musik und Reisebilder

Cornelie Müller-Gödecke,Webgestalterin, Strickforscherin usw.

Heinz-Erich Gödecke, Musiker, Bildender Künstler

 

 

 

Sonnabend, 16. April 2016, 16:00 Uhr

Koeppenhaus, Greifswald, Bahnhofstrasse 4/5
http://www.koeppenhaus.de

 

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Armin T. Wegner: Der Erste Weltkrieg und der Völkermord an den Armeniern“

 

Unter dem Titel „Aus der Tiefe der Zeit – armenische Musik“ zeigt Heinz-Erich Gödecke anhand von Beispielen traditioneller und zeitgenössischer armenischer Musik die Wurzeln und Entwicklungen in der Musik auf, vom Begründer der modernen armenischen Musik, Komitas Vardapet, bis zu zeitgenössischen Kompositionen von Avet Terterian.

Connie Müller-Gödecke war längere Zeit in Erivan und am Sewan-See, wirkte bei Konzerten mit und zeigte drei Foto-Ausstellungen über Armenien in Erivan. Mit einem Bilderbogen von Armenien bis Berg Karabach stellt sie die uralte Kultur zwischen Kaukasus und Ararat vor.

02.10.2015: Usedomer Musikfestival, Heringsdorf, Seebrücke: HE Gödecke + Carolina Eyck

Eine Premiere: Theremin + Posaune Eine Veranstaltung im Rahmen des Usedomer Musikfestivals 2015    
Carolina Eyck Heinz-Erich Gödecke
Freitag, 2. Oktober 2015, 22:00 Uhr Seebrücke Heringsdorf  
Die Echo-Preisträgerin Carolina Eyck (Theremin), Heinz-Erich Gödecke (Posaune und andere Instrumente) improvisieren.

08.10.2015: Stettin: Wo wir sind – Lucia Wojdak + Heinz-Erich Gödecke

Ja, wo sind wir eigentlich? So vielgeistig war die Welt noch nie! Welche Musik läßt sich daraus drechseln? Lucia Wojdak am Violoncello und Heinz-Erich Gödecke an der Posaune geben darauf einige Antworten: musikalisch. Mit dabei Gongs, Trommeln, Geräuschinstrumente und etwas Elektronik. Komponierte Musik (Gödecke) und Improvisationen bringen vielfältige Einflüsse aus zeitgenössischen Musikstilen (z.B. Neue Musik, Avantgarde-Jazz, und anderes) polystrukturell zusammen. Wohlklang steht neben spannender Stille und expressiver  Intensität. Wie schön, daß Grenzen fallen: äußerlich und im Kopf! Dieses Konzert soll – wenn möglich – ein Startpunkt für weitere polnisch-deutsche Konzerte darstellen.
Lucia Wojdak, HE Gödecke

Lucia Wojdak, HE Gödecke

Lucia Wojdak, Violoncello
Heinz-Erich Gödecke, Posaune
18.10.2015, 20:00 Uhr
Na Kuncu Korytarza,
ul. Korsarzy 34
Szczecin

18.10.2015, 17:00 Finissage – Maria Hobbing: Fragmente in Bewegung

Maria Hobbing
Finissage der Ausstellung „Fragmente in  Bewegung
Künstlerhaus Bergedorf
Möörkenweg 18 b-g
21029 Hamburg

S121 bis Bergedorf,
Ringlinie 135 bis Haltestelle Hermann–Distel–Straße

01.10.2015: Usedomer Kunstverein: Ausstellungseröffnung: Konzert mit Carolina Eyck

Wald
Konzert bei der Ausstellungs-Eröffnung

Eine Premiere:
Theremin + Posaune + Chor

 

 

Carolina Eyck

Heinz-Erich Gödecke

Ückeritzer Chor

Als Eröffnungsmusik zur Ausstellungseröffnung „Wald“ eine Premiere: Die Echo-Preisträgerin Carolina Eyck (Theremin), Heinz-Erich Gödecke (Posaune und andere Instrumente) und der Ückeritzer Chor unter Leitung von Katharina Dulke improvisieren zu zwei finnischen Volksliedern.

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 17:00 Uhr

Kunstpavillon Heringsdorf
Auf der Promenade am Rosengarten